Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Norderstedt e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Norderstedt e.V. findest du hier .
Du hast Interesse an einer Funkausbildung? Dann sieh dir die verschiedenen Ausbildungsoptionen an, prüfe die Voraussetzungen und melde dich im Kurskalender direkt an!
Es gibt keinen Kurs? Dann schreib uns eine Mail an ausbildung@norderstedt.dlrg.de
Die Anforderungen an den Sprechfunker sind je nach Aufgabengebiet verschieden. Die Sprechfunkausbildung der DLRG ist daher in folgende Bereiche gegliedert:
Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk
DLRG-Sprechfunker
BOS-Sprechfunker -digital- Tetra
Amtliche Sprechfunkzeugnisse
Im BOS-Digitalfunk (BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) werden außerhalb der DLRG andere Begrifflichkeiten für die einzelnen Ausbildungsebenen genutzt.
Die Tätigkeit als Einsatzkraft beinhaltet auch das sichere Bedienen eines DLRG-Betriebsfunkgerätes, sowie die sichere Verkehrsabwicklung im Betriebsfunk der DLRG. Die Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk berechtigt zur Teilnahme am Sprechfunkverkehr auf den DLRG-Kanälen. Sie ist als Grundausbildung für jede Einsatzkraft anzusehen.
Diese Ausbildung umfasst:
technische und physikalische Grundlagen
Kennenlernen von Rufnamen
Handhabung eines Funkgerätes
Verkehrsformen
Verkehrsarten
Durchführung des Sprechfunkverkehrs
Voraussetzungen
Mitgliedschaft in der DLRG
Mindestalter 12 Jahre
Die Qualifikation zum DLRG-Sprechfunker ist eine Erweiterung und Vertiefung der „Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk“.
Voraussetzungen
Mitgliedschaft in der DLRG
Mindestalter 14 Jahre
Basisausbildung Einsatzdienste (401) oder Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411)
Die Ausbildung zum BOS-Sprechfunker -digital- (Endanwenderschulung Digitalfunk im Sinne der anderen BOS) ist für die Bedienung von BOS-Digitalfunkgeräten erforderlich (BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Grundlage der Ausbildung sind die jeweils gültigen rechtlichen Bestimmungen der Länder und des Bundes.
Inhalt:
technische und physikalische Grundlagen
Aufbau und Struktur des Netzes (TETRA)
Rechtskunde (u.a. Verpflichtungserklärung)
Funktionsweise des Sprechfunks
Durchführung des Sprechfunkverkehrs
Verkehrsarten
Verkehrsformen
Funkrufnamen
Besonderheiten im Digitalfunk (DMO/TMO)
Bedienung des digitalen und mobilen Funkgeräts
Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre
ggf. weitere landesrechtliche Bestimmungen
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.